Willkommen bei der LINKEN im Rheinisch-Bergischen-Kreis
Zur Veröffentlichung der Ergebnisse der Pisa Studie erklärt Dominik Goertz, bildungspolitischer Sprecher von Die Linke NRW: Weiterlesen
DIE LINKE. Rheinisch-Bergischer Kreis: Aktuelle Meldungen
DIE LINKE. Leichlingen lehnt die aktuellen Pläne für eine Privatisierung des Kinder- und Jugendzentrums Leichlingen ab. Es ist mehr als nur noch ein Gerücht, denn längst haben sich die kommunalen Koalitionspartner CDU, GRÜNE und FDP abgesprochen und wollen das städtische Angebot in der offenen Kinder- und Jugendarbeit durch einen privaten Verein ersetzen lassen. Sinn und Zweck dieses Manövers… Weiterlesen
Ab dem 1. Juli 2023 der sogenannte “Teilhabeplan” von den Jobcentern eingeführt (Link). DIE LINKE Wermelskirchen ist sehr entsetzt darüber, wie man ein weiteres Mal die Menschenrechte mit Füßen tritt und das Prekariat für Vogelfrei erklärt wird. Laut der neuen Gesetzeslage darf das Jobcenter faktisch die Vormundschaft der betroffenen Menschen übernehmen und diese 24 Stunden am Tag überwachen und… Weiterlesen
Auch hier vor Ort kämpfen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst für bessere Löhne. Die Busfahrer*innen der WUPSI, Bahnpersonal bei der S-Bahn und KVB, Stellwerker*innen der DB. Ohne sie läuft nichts in unserer Gesellschaft. Auch nicht ohne Erzieher*innen, Pflegekräfte und Müllwerker. Die Beschäftigten fordern einen Ausgleich für die Inflation: 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens 500 Euro. Damit… Weiterlesen
Redebeitrag von Vera Lorenz für DIE LINKE. im Kreistag Rheinisch-Bergischer Kreis zur Stellenfreigabe mit Sperrvermerk in der Kreisverwaltung. Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Damen und Herren, Wie schon in meiner Kreistagsrede gesagt, sehen auch wir DIE LINKE., die Art und Weise der Stellenanforderungen weiterhin nicht in Ordnung. Meine Vorredner haben schon deutlich gemacht, dass Sie… Weiterlesen
Partei Die Linke unterstützt die Streiks im Öffentlichen Dienst Rheinisch-Bergischer Kreis. Die Partei DIE LINKE. im Rheinisch-Bergischen Kreis unterstützt die Streiks der 2,5 Millionen Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes. „Die Inflation hat im vergangenen Jahr zu massiven Verlusten der Reallöhne und damit der Kaufkraft geführt. Die Forderungen der Gewerkschaften sind vollkommen… Weiterlesen