
Flughafen Köln/Bonn - Verkehrswende statt „Greenwashing“!
DIE LINKE. Rheinisch-Bergischen Kreis lehnt eine Erhöhung des Eigenkapitals der Flughafengesellschaft Köln/Bonn ab und fordert stattdessen konsequente Maßnahmen zur Emissions- und Lärmreduzierung.
Zentrale Forderung der LINKEN ist eine Nachtflugverbot zwischen 23 und 5 Uhr. DIE LINKE. möchte den Klimaschutz stärken und fordert eine Reduzierung des Flugverkehrs in Köln um 33% bis zum Jahre 2030 und die Konkretisierung eines Konzepts, mit der der Flughafen bis zum Jahr 2028 klimaneutral werden soll.
Nach Auffassung DIE LINKE. RBK steht die geplante Kapitalerhöhung um 75 Mio €, wie sie von CDU und GRÜNEN im Rheinisch-Bergischen Kreis befürwortet wird, diesen Zielen diametral entgegen, denn die damit geförderten Investitionen dienen auch einer Steigerung der Flugbewegungen und Emissionen. Der Rheinisch-Bergische Kreis ist mit 0,35% am Flughafen beteiligt und muss zusätzlich 262.000 € aufbringen.
Tomás M. Santillán, Sprecher DIE LINKE. Rheinisch-Bergischer Kreis: „Tatsächlich hat der Flughafen kein emissionsminderndes Konzept für „Airport-City“ vorgelegt. Der vorliegende gemeinsame Antrag von CDU und GRÜNE/B90 im Kreistag ist nichts anderes als „Greenwashing“. Das neue Kapital soll nicht nur die aktuellen COVID19-bedingten Umsatz-verluste überbrücken, sondern auch zur Umsetzung des Projekts „Airport-City“ beitragen. Tatsächlich wird genau dieses zu Erhöhung der Emissionen beitragen. CDU und GRÜNE versuchen eigentlich klimaschädliche und lärmträchtige Investitionen als besonders „grün“, umweltbewusst und umweltfreundlich darzustellen und täuschen die Öffentlichkeit.“
Die geplante Investitionen sollen den dortigen Geschäftsbetrieb auf den Verkaufs- und Gastroflächen beleben und der Finanzierung von „Airport-City“ ermöglichen. Beides würde höhere Passagierzahlen und mehr Flugbetrieb bedingen. Das führe aber zu mehr Emissionen mit CO2, Stickoxiden und Lärm, so DIE LINKE. RBK.
„Airport-City“ soll den Flughafen für die dort arbeitenden Unternehmen attraktiver machen und neue anlocken. Dafür sollen auf freien Flächen neue Gebäude für Airline-Kunden oder Unternehmen und ein Hotel entstehen. Nach Auffassung der LINKEN funktioniere das aber nur wenn man nicht nur zu dem intensiven Flugbetrieb vor der COVID19-Pandemie zurückkommen und diesen nicht reduzieren würde. Köln/Bonn ist europaweit der Flughafen mit den meisten Flugbewegungen in der Kernnacht.
Arbeitsplätze langfristig und umweltgerecht sichern!
Darüber hinaus kritisiert DIE LINKE. dass Vorhaben des Flughafens viele Tätigkeiten in einer Tochtergesellschaft „Ground Services“ auszugliedern, um die Löhne langfristig und sozial unverträglich abzusenken. Auch hier würde deutlich, was tatsächlich geplant sei. DIE LINKE. lehnt ein unsoziales Vorgehen gegen die Beschäftigten des Flughafens, die Aushebelung betrieblicher Mitbestimmung und den geplanten Personalabbau ab.
Tomás M. Santillán fordert dagegen: „Um die Arbeitsplätze am Flughafen langfristig zu sichern, müsste das neue Kapital nicht dem Ausbau des Flugbetriebs dienen, sondern auf eine Konversion und nachhaltige Verkehrswende zielen, die den Klima- und Lärmschutz gerecht werden. Die neuen Pläne von „Airport-City“ sind das eindeutig nicht! Solange nicht ein nachhaltiges, lärmminderndes und klimafreundliches Konzept vorgelegt wird, welche auch die Arbeitsplätze dauerhaft sicherstellen kann, lehnen wir eine Kapitalerhöhung ab.“
- Siehe auch Rede von Peter Tschorny (DIE LINKE.) im Kreistag (14.02.2021) zum Thema unter:
„Alibi für eine unverbesserliche neo-liberale Weiter-so-Politik“ Flughafen Köln/Bonn
DIE LINKE. Hilft!
Telefonische & kontaktlose
Bürger- & Sozialsprechstunde
Anfragen für Gesprächsvereinbarungen per Mail an sozialberatung-gl@die-linke.org
- Bergisch Gladbach
Tomás M. Santillán
Telefon: (02204) 70.616.46
Freie Gesprächsvereinbarung
Mail: sozialberatung-gl@die-linke.org
Offene Gesprächstermine:
* jedem Montag, 16.00 - 18.00 Uhr
* jeden Freitag, 16.00 - 18.00 Uhr
Sie können anonym anrufen.
Für dringende Fälle: 0172-24.10.212
- Bergisch Gladbach:
Peter Tschorny
Telefon Mobil: 0177-28.525.29
Gespräch nach Vereinbarung
per Mail tschorny-prax@gmx.de oder per Telefon: 0177-28.525.29
- Leichlingen:
Ratsmitglied DIE LINKE.
Klaus Reuschel-Schwitalla
Telefon: (02175) 166.869
Freie Gesprächsvereinbarung
Offene Gesprächstermine:
* jedem Montag, 16.00 - 18.00 Uhr
* jeden Freitag, 16.00 - 18.00 Uhr
Sie können anonym anrufen.
Für dringende Fälle: 0151-675.130.22
Angebote: Fragen zur lokalen Sozial-Politik und Entscheidungen von Verwaltungen wie: · Jobcenter · Sozialamt · Jugendamt · Ausländeramt · Krankenkasse · und weiteren Sozialleistungsträgern und Verwaltungen. Wir vermitteln auch Hilfe bei: · Antragsstellung · Überprüfung von Bescheiden · Widersprüchen · Überprüfungsanträgen · Behördengängen. Ein in der sozialen Arbeit erfahrener Mitarbeiter steht bei Bedarf und nach Absprache auch zur Behördenbegleitung (Beistand nach § 13 SGB X) kostenlos, verschwiegen und professionell zur Verfügung.
Kontakt
Kreisvorstand
Tomás M. Santillán
Alexandra von der Ohe
Thomas Döneke
Andrea Persy
Klaus Reuschel-Schwitalla
Kreisgeschäftsführer
Klaus Reuschel-Schwitalla
Mobil: 0151 67513022
Pressesprecher
Thomas Döneke
Anschrift:
DIE LINKE. Reinisch-Bergischer-Kreis
c/o Klaus Reuschel-Schwitalla
Elisabeth-Lindner-Str. 1a
42799 Leichlingen
DIE LINKE. RBK bei Twitter
„Alibi für eine unverbesserliche neo-liberale Weiter-so-Politik“. DIE LINKE. stimmte im Kreistag Rheinisch-Bergisch… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter#Flughafen #Köln - Verkehrswende statt „Greenwashing“! - DIE LINKE. RBK lehnt eine Kapitalerhöhung Flughafengesells… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterStadtrat kapert Integrationsrat Bergisch Gladbach! .... ... mehr lesen hier ....>> lil-gl.de/2020/11/stadtr… >> #gl1… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter