Bürger:innenantrag: Freies WLAN - Hotspots für Bergisch Gladbach

Die Linke Bergisch Gladbach

Die Linke Bergisch Gladbach regt die Einrichtung eines kostenlosen, einheitlichen und zusammenhängenden WLAN-Netzwerks im öffentlichen Raum an. Dafür stellt sie einen Bürgerantrag an den Stadtrat Bergisch Gladbach. Die Stadt  soll dabei unter anderem dem freien WLAN-Modell von „hotspot.koeln“ folgen:

1. Räumlicher Fokus:

  • Zentrale Orte wie die Innenstadt, Schlossstraße in Bensberg, Schulen, städtische Einrichtungen, Verkehrsknotenpunkte (ÖPNV, Bahnhöfe), sowie Wohngebiete und Naherholungsgebiete und Jugend- und Kultureineinrichtungen sollen abgedeckt werden.
  • Auch Notunterkünfte und Flüchtlingsunterkünfte sind einzubeziehen.

2. Technische Anforderungen:

  • Einheitliches und einfaches Anmeldeverfahren ohne unnötige Datenerhebung.
  • Option einer anonymen, sicheren WLAN-Nutzung.
  • Sicherstellung einer stabilen und nahtlosen Verbindung über größere Distanzen.

3. Machbarkeit und Finanzierung:

  • Eine Machbarkeitsanalyse soll erstellt werden, die technische, rechtliche und organisatorische Aspekte berücksichtigt.
  • Der Ausbau soll schrittweise erfolgen, mit einer möglichen Finanzierung durch Fördermittel, Sponsoring oder Kooperationspartner.

Begründung:

  • Das öffentliche WLAN soll die Attraktivität öffentlicher Räume erhöhen, digitale Teilhabe fördern und die Bildung und Wirtschaftsentwicklung unterstützen.
  • Es bietet zahlreiche Vorteile wie verbesserten Zugang zu digitalen Diensten, höhere Wettbewerbsfähigkeit der Stadt und soziale Inklusion.
  • Langfristig soll es als Infrastruktur für Smart-City-Anwendungen und die digitale Verwaltung dienen.

Es wird angeregt, dass die Verwaltung einen Prüfbericht und Empfehlungen vorlegt.

Hier der Antrag in Detail als PDF zum Download