Die Linke RBK setzt auf offene Listen für die Kommunalwahl 2025
„Nach der Wahl ist vor der Wahl!“
Zur Kommunalwahl im September 2025 plant Die Linke in fast allen Kommunen des Kreises mit „offenen linken Bürgerlisten“ zu den Räten anzutreten. Das Ziel: parteiungebundene Bürger:innen, Gewerkschafter:innen, Engagierte aus Bürgerinitiativen und lokalen Bewegungen zur gemeinsamen Kandidatur zu gewinnen. Auch Mitglieder aus anderen Parteien und Organisationen, die der Linken nahestehen, können sich bei Die Linke melden. Damit soll eine breite Allianz für soziale, ökologische und gerechte Politik in den Kommunalparlamenten gestärkt werden.
Tomás M. Santillán, Sprecher des Kreisverbands Rheinisch-Bergischer Kreis, betont die gestiegene Bedeutung der Partei: „Die Linke im Rheinisch-Bergischen Kreis hat nicht nur ihre Stimmen bei der Bundestagswahl in den Kommunen verdoppelt, sondern auch ihre Mitgliederzahl. Unser Fokus liegt darauf, Politik konkret zu verändern – für mehr bezahlbaren Wohnraum, moderne Schulen und Kitas, eine starke Gesundheitsversorgung und kulturelle Teilhabe für alle Generationen.“
Im Zentrum des Kommunalwahlprogramms werden stehen:
- Klimagerechtigkeit und Umweltschutz als lokale Handlungsfelder
- Ausbau des ÖPNV, insbesondere im ländlichen Raum, sowie die Forderung nach ticket- und kostenlosem Nahverkehr
- Mehr bezahlbare Wohnungen durch eine kommunale Wohnungsbauoffensive und kommunalen Mietendeckel
- Ausbau von Bildungs- und Chancengleicht durch bessere Schulen und bessere KiTas.
- Soziale Gerechtigkeit und Sicherheit durch faire Arbeitsplätze, Innovation und wirtschaftliche Stabilität
- Fortschritt fair gestalten, um soziale und ökologische Ziele zu verbinden
Aktuell arbeitet Die Linke an einem detaillierten Wahlprogramm und sucht nach engagierten Kandidat:innen. „Politik lebt vom Mitmachen“, so Santillán. „Wer sich für eine solidarische Kommune einsetzen will, ist bei uns willkommen – ob mit Parteibuch oder ohne.“
Lesen Sie den vollständigen Aufruf im Anhang und beteiligen Sie sich an der Gestaltung einer gerechteren Kommunalpolitik! Der untenstehende Aufruf als PDF hier:
Aufruf zur Kommunalwahl 2025 Bergisches Land
Die Zukunft der Rathäuser ist Links
Demokratie fängt unten an: Die Linke im Rheinisch-Bergischen Kreis bildet zur Kommunalwahl im September offene Linke Bürger:innenlisten und fordert die Bürger:innen auf, sich zu beteiligen.
Die nächste Kommunalwahlen NRW stehen vor der Tür – und sie sind eine zentrale Chance, unsere Ziele von sozialer Gerechtigkeit, klimagerechter Politik und basisdemokratischer Teilhabe in den Rathäusern und Kreistag zu verankern. Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir DICH!
Wir suchen Kandidat:innen für die Bürgermeister:innen, die Landrät:in und die Räte in den Kommunen.
Warum kommunalpolitisch aktiv werden?
In den Kommunen entscheidet sich, ob bezahlbarer Wohnraum geschaffen, der ÖPNV ausgebaut oder Kita-Plätze gesichert werden. Hier kämpfen wir gegen Armut, für ein solidarisches Miteinander und eine Politik, die Menschen vor Profite stellt. Die Linke will keine Lippenbekenntnisse – wir wollen handeln. Doch dafür benötigen wir Kandidat:innen, die vor Ort Verbündete der Mieter:innen, der Beschäftigten im öffentlichen Dienst und der Jugendlichen sind, die für ihre Zukunft streiken.
Wir kandidieren als „Die Linke offenen Liste“. Was ist das?
Dies ist ein basisdemokratisches Modell der politischen Beteiligung, das Transparenz, Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Wir wollen damit Bürger:innen ohne starre Parteigrenzen einbinden und gemeinsame Ziele auf kommunaler Ebene zu verfolgen. Das ermöglicht:
- Bürger:innen ohne Parteibuch mit gemeinsamen Prioritäten, sich aktiv zu beteiligen – sei es als Kandidat:in, durch Mitgestaltung des Programms oder durch Unterstützung im Wahlkampf. Das sind engagierten Menschen aus Initiativen, Gewerkschaften oder sozialen Bewegungen.
Warum ist uns das wichtig?
- Gegen Politikverdrossenheit: Durch direkte Teilhabe wird Politik greifbarer und bürger:innennäher.
- Stärkung der Zivilgesellschaft: Die Liste gibt marginalisierten Gruppen eine Plattform, um ihre Interessen in den Räten selbst zu vertreten.
- Klarer Gegenentwurf: Sie setzt bewusst auf Solidarität statt Konkurrenz – ein Kontrast zu anderen Parteien, die oft Profite über Menschenrechte stellen.
Wer kann kandidieren? Gesucht werden Menschen, die:
- sich für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Engagement einsetzen,
- mutig Ungleichheit und Missstände vor Ort benennen,
- bereit sind, gemeinsam mit Bürger:initiativen, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen zu arbeiten,
- egal ob mit oder ohne politische Erfahrung, ob Parteimitglied oder nicht – Hauptsache mit Herz und Überzeugung für Linke Politik!
Wie läuft die Kandidatenfindung ab?
1. Austausch und Vernetzung: In regionalen Workshops und digitalen Formaten diskutieren wir kommunalpolitische Schwerpunkte und Kommunalwahlprogramm.
2. Basisdemokratische Nominierung: Kandidat:innen werden in offenen Mitgliederversammlungen und parteiintern vorgeschlagen und gewählt.
3. Unterstützung von Anfang an: Die Linke bietet Schulungen zu Rhetorik, Kampagnenarbeit und kommunalpolitischen Handlungsfeldern.
Warum gerade JETZT?
Die Krisen der letzten Jahre haben gezeigt: Die Kommunen brauchen eine starke linke Stimme, die nicht nur verwaltet, sondern gestaltet. Ob im Kampf gegen zu hohe Mieten, für den Erhalt von Schwimmbädern, Schulsanierung, nachhaltigen Verkehr oder den Ausbau erneuerbarer Energien – wir müssen laut werden, wo andere schweigen.
Sei dabei!
Melde dich bis zum 30.3.2025 beim Kreisverband Die Linke Rheinisch-Bergischer telefonisch/WhatsAPP/Signal/SMS unter 0172-2410212 oder schreib uns an info@dielinke-rbk.de, um dich zu informieren oder zu bewerben. Gemeinsam können wir die Kommunen im Rheinisch-Bergischen Kreis zu Orten der Solidarität und des Fortschritts machen.
#Linkswirkt – Mit DIR an unserer Seite!