Zum Hauptinhalt springen
Die schwarz-weiße Fotografie zeigt das Holocaust-Denkmal in Berlin.

DIE LINKE NRW

Holocaust-Gedenktag: Erinnern heißt Handeln!

Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag und 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz erklärt Sascha H. Wagner, Landessprecher von DIE LINKE NRW:

"Der 27. Januar 1945 ist der Tag, an dem Soldaten der Roten Armee die zurückgelassenen 8.000 Überlebenden in Auschwitz, dem größten Vernichtungslager des Nazi-Regimes, befreit haben. Im Lager fanden sie über eine Million Kleidungsstücke von Männern, Frauen und Kindern sowie sieben Tonnen menschliches Haar. Vor der Befreiung hatten die Nazis mehr als eineinhalb Millionen Menschen – zum Großteil Jüdinnen und Juden – in diesem Lager ermordert. Vor 78 Jahren wurde die Welt endgültig mit den Dimensionen der nationalsozialistischen Gräueltaten in Konzentrationslagern konfrontiert. Seit dem Jahr 2005 ist der 27. Januar der Internationale Holocaust-Gedenktag und damit ein Tag der Mahnung, ein Tag gegen das Vergessen."

Co-Landessprecherin Kathrin Vogler ergänzt: "Dass der Bundestag in diesem Jahr erstmals offiziell der nationalsozialistischen Verfolgung sexueller Minderheiten gedenkt, ist ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur. Zehntausende queerer Menschen wurden von den Nazis verfolgt, drangsaliert und in Gefängnisse und Lager gesperrt. Tausende überlebten das nicht. Ihre Verfolgung endete nicht mit dem Faschismus, sondern wurde auch nach 1945 fortgesetzt: mit dem unveränderten „Schwulenparagraphen“ 175 StGB oder mit der Wegnahme von Kindern lesbischer Mütter. Die lebendige queere Kultur der Weimarer Republik, die die Nazis zerschlugen, brauchte Jahrzehnte um wieder aufzuerstehen. Diese Geschichte verpflichtet uns, jeder Diskriminierung und Abwertung von Menschen entgegenzutreten und Gewalt gegen sexuelle Minderheiten nie wieder zu dulden."

DIE LINKE. Hilft!

Telefonische & kontaktlose
Bürger- & Sozialsprechstunde


Anfragen für Gesprächsvereinbarungen per Mail an sozialberatung-gl@die-linke.org

  • Bergisch Gladbach
    Tomás M. Santillán
    Telefon: 0172-2410212 
    Freie Gesprächsvereinbarung
    Mail: sozialberatung-gl@die-linke.org
    Sie können anonym anrufen.

     
  • Leichlingen:
    Ratsmitglied DIE LINKE.
    Klaus Reuschel-Schwitalla
    Telefon: (02175) 166.869
    Freie Gesprächsvereinbarung
    Offene Gesprächstermine:
    * jedem Montag, 16.00 - 18.00 Uhr  
    * jeden Freitag, 16.00 - 18.00 Uhr

    Sie können anonym anrufen.
    Für dringende Fälle: 0151-675.130.22 

Angebote: Fragen zur lokalen Sozial-Politik und Entscheidungen von Verwaltungen wie:   · Jobcenter · Sozialamt · Jugendamt · Ausländeramt · Krankenkasse · und weiteren Sozialleistungsträgern und Verwaltungen. Wir vermitteln auch Hilfe bei:   · Antragsstellung · Überprüfung von Bescheiden · Widersprüchen · Überprüfungsanträgen · Behördengängen.  Ein in der sozialen Arbeit erfahrener Mitarbeiter steht bei Bedarf und nach Absprache auch zur Behördenbegleitung (Beistand nach § 13 SGB X) kostenlos, verschwiegen und professionell zur Verfügung. 

Kontakt

info@dielinke-rbk.de

Kreisvorsitzende
Sylke Heisterhagen (Co-Sprecherin)
Tomás M. Santillán (Co-Sprecher)
Tel: 0172-2410212

Klaus Reuschel-Schwitalla (Kassierer)

Beisitzer*innen
Halleh Bagherzadeh
Thomas Döneke

Kreisgeschäftsführer
Klaus Reuschel-Schwitalla
Mobil: 0151 67513022

Pressesprecher
Thomas Döneke


Anschrift:
DIE LINKE. Reinisch-Bergischer-Kreis
c/o Klaus Reuschel-Schwitalla
Elisabeth-Lindner-Str. 1a
42799 Leichlingen